Arbeitslosengeld Sperrzeit nach dem Jobverlust – diese Sanktion der Arbeitsagentur ist nicht nur gefürchtet, sondern teilweise auch ungerechtfertigt. Dagegen kann sich besser wehren, wer die aktuellen „Fachlichen Weisungen“ der Arbeitsagentur kennt Arbeitslosengeld Sperrzeit gemäß SGB III § 159 Wer eine Kündigung erhält, kann Arbeitslosengeld I erhalten. Unter bestimmten Bedingungen droht jedoch eine Sperrzeit gemäß § […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Erinnern Sie sich? – Unter dem Titel Was eine Kündigung kostet vs. Abfindungshöhe (I) ging es im vorigen Beitrag darum, dass ausgehend von den angenommenen hohen Arbeitseinkommen auf die Abfindungshöhe geschlossen wurde. Doch wie steht es in Deutschland tatsächlich um einen Abfindungsanspruch in Höhe von 40.000 Euro? Erfahren Sie in diesem Beitrag: mit welchem […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Wie wirkt sich eine Sperrzeit auf das Arbeitslosengeld 1 aus? Wird das Arbeitslosengeld wegen der Abfindungszahlung gekürzt oder wird die Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet? Arbeitslosengeld 1 – Sperrzeit bei Kündigung Eine Sperrzeit erhalten Arbeitnehmer nach einer Kündigung, zu der sie beigetragen haben. Darunter ist zu verstehen, dass sie von sich aus die Kündigung […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Das hessische Finanzgericht hat ein bedeutendes Urteil gesprochen, was dazu führen kann, dass Arbeitnehmer Abfindungen steuerfrei erhalten (Urteil vom 8.10.2013 – 10 K 2176/11, DB0648398). Abfindungen steuerfrei – dank Doppelbesteuerungsabkommen Nach dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit der Schweiz kann eine Abfindung, die ein deutscher Arbeitgeber an einen inzwischen in der Schweiz ansässigen Arbeitnehmer für den […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWer gegen eine Kündigung klagt, muss die Prozesskosten für den Anwalt und das Gericht in der ersten Instanz selbst tragen. So beteiligen Sie das Finanzamt schnell mal mit bis 42 % an den Kosten: Kündigung – Abfindung – Prozesskosten steuerlich absetzen Wer gegen eine Kündigung klagt, muss die Kosten für den Anwalt und das Gericht […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Ein Anspruch auf Abfindung und die entsprechende Abfindungshöhe ist irgendwo festgeschrieben – glauben viele. Das ist ein Irrglaube. Es gibt nur in wenigen fällen einen Anspruch auf Abfindung. Meist ist sie Verhandlungssache. Abfindungshöhe – was ist üblich? Für die Vergangenheit lassen sich nur wenige Analysen finden, aus denen erkennbar ist, in welcher Höhe Abfindungen […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Wann haben Erben Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung, die der Erblasser erhalten sollte? Das kommt auf die Interessenlage der Parteien an. Kein Abfindungsanspruch der Erben Bei betriebsbedingten Kündigungen kann das Unternehmen eine Abfindung für den Fall anbieten, dass Mitarbeiter nicht gegen ihre Entlassung klagen. Was aber, wenn jemand vor Ablauf der Kündigungsfrist stirbt? […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenMit der „Rürup Rente“ will der Staat vor allem Selbstständigen bei der privaten Vorsorge fürs Alter eine subventionierte Sparform bieten. Für gutverdienende Selbstständige, besserverdienende Angestellte sowie bei Abfindungen ist die „Rürup Rente“ Steuersparmodell und Altersvorsorge in einem. Wer viel verdient und viel Steuern zahlt, profitiert sehr viel stärker von den Steuervorteilen dieser Altersvorsorge als Durchschnitts- […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Sofern ein Abfindungsanspruch gem. Kündigungsschutzgesetz besteht, ist auch die Höhe dieses Anspruches festgelegt. Darüber hinaus ist die Höhe des Abfindungsanspruches Verhandlungssache. Nach § 1a KSchG hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung einer Abfindung, wenn der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigt und der Arbeitnehmer gegen die Kündigung nicht innerhalb der dreiwöchigen Klagefrist klagt. In diesem Fall beträgt […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Wird der Standort einer Firma geschlossen und in diesem Fall für die Entlassungen ein Sozialplan vereinbart, so gilt dieser für alle Mitarbeiter – unabhängig davon ob sie Gewerkschaftsmitglieder sind oder nicht. Abfindung – Gleichbehandlung im Sozialplan In diesem Sinne entschied das Arbeitsgericht München mit Bezug auf § 75 I BetrVG, Art. 3 GG, §§ […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen