Wer eine Unfallrente beanspruchen kann, fragt sich oft: wie erfolgt die Rentenberechnung? Ist die Einmalzahlung als Abfindung möglich und welche Steuerbelastung fällt darauf an? Anspruch auf Unfallrente Danach haben Versicherte dann einen Anspruch auf Unfallrente, wenn ihre Erwerbsfähigkeit infolge eines Versicherungsfalls über die 26. Woche nach dem Versicherungsfall hinaus um wenigstens 20 Prozent gemindert ist. […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenArbeitslosengeld Sperrzeit nach dem Jobverlust – diese Sanktion der Arbeitsagentur ist nicht nur gefürchtet, sondern teilweise auch ungerechtfertigt. Dagegen kann sich besser wehren, wer die aktuellen „Fachlichen Weisungen“ der Arbeitsagentur kennt Arbeitslosengeld Sperrzeit gemäß SGB III § 159 Wer eine Kündigung erhält, kann Arbeitslosengeld I erhalten. Unter bestimmten Bedingungen droht jedoch eine Sperrzeit gemäß § […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWenn der Auszahlungszeitpunkt richtig gewählt und vereinbart wird, können Sie tausende Euro Steuern sparen. Auszahlungszeitpunkt einer Abfindung unbedingt beachten An anderer Stelle auf diesem Blog wurde bereits ausführlich begründet: Der Zeitpunkt des Zuflusses einer Abfindung beim Arbeitnehmer kann steuerwirksam gestaltet werden. Wird der Auszahlungszeitpunkt auf ein Kalenderjahr verlagert, in dem das zu versteuernde Einkommen deutlich […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenIst auf „Überbrückungsgeld“ als Abfindung auch noch Krankenversicherungsbeitrag zu zahlen? Das kommt ganz darauf an, wie Gekündigte krankenversichert sind. Überbrückungsgeld und Krankenversicherung Gekündigte können eine Abfindung erhalten. Mitunter wird dafür anstelle einer Einmalzahlung besonders bei älteren Beschäftigten eine Zahlung von monatlichen Raten für einen begrenzten Zeitraum vereinbart. Damit soll den Gekündigten beispielsweise bis zum Erreichen […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWieviel Steuern fallen auf die Abfindung bei steuerfreiem Einkommen an, wenn sie nach der Fünftelregelung versteuert wird? – Auf diese Frage erhielt jemand leider eine völlig falsche Antwort von seiner Steuerberaterin. Abfindung bei steuerfreiem Einkommen – so nicht! Wie sollte angeblich für das Jahr 2015 die Abfindung in Höhe von rund 38.000 Euro nach der […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenKann eine Sprinterprämie zusätzlich zur Abfindung nach dem Sozialplan für rentennahe Arbeitnehmer ebenso altersabhängig gestaltet werden wie eine Abfindung? Und wieviel Steuern fallen darauf an? Lesen Sie in diesem Beitrag: sind „Sprinterprämien“ oder „Turboklauseln“ zusätzlich zur Abfindung rechtlich zulässig? welche Besonderheiten sind für solche Zusatzvereinbarungen bei Abfindungen nach Sozialplan zu beachten? welche Falle sollten Beschäftigte […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWelche Chancen gibt es für eine Abfindung im Sozialplan bei Betriebsschließung, wenn der Betrieb unwirtschaftlich und kein Geld für Abfindungen mehr vorhanden ist? Abfindung im Sozialplan bei Betriebsschließung? Wenn die Eigentümer oder die Unternehmensführung einen Betrieb schließen wollen, gibt es dafür fast immer wirtschaftliche Gründe. Lässt sich damit auch rechtfertigen, dass für die Mitarbeiter keine […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Wenn die Abfindung erst zufließt, während die Empfänger bereits Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) beziehen, ist häufig nicht nur die Enttäuschung groß. Warum das so ist? Abfindung bei Arbeitslosengeld II Nicht selten gelingt es sogar bei eindeutigen Urteilen zugunsten von Arbeitnehmern in Kündigungsschutzprozessen eine Abfindung erst dann einzutreiben, wenn die Empfänger bereits in den Arbeitslosengeld-II-Bezug […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWieviel Abfindung steht mir zu? – lautet oft eine der ersten Fragen, wenn eine Kündigung droht. Meist gar keine! Es sei denn, Sie wissen, wie Sie doch noch eine Abfindung durchsetzen können. Lesen Sie deshalb hier: wieviel Abfindung steht mir nach dem Gesetz zu? wieviel Abfindung kann ich verhandeln? wieviel Geld bleibt mir von der […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer wurde für 2015 um 118 Euro erhöht – das kann bei Abfindungen zu einer höheren Steuerbelastung führen. Paradox? Grundfreibetrag erhöht – mehr Steuern? Die Bundesregierung hat im Mai 2015 eine Steuerentlastung verkündet. Sie hat den Grundfreibetrag in der Einkommensteuer für 2015 um 118 Euro erhöht und für 2016 eine […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen