Wann haben Erben Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung, die der Erblasser erhalten sollte? Das kommt auf die Interessenlage der Parteien an. Kein Abfindungsanspruch der Erben Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden Wann haben Erben einen Anspruch auf eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenIn Sozialplänen ist oft vorgesehen, das Transferkurzarbeitergeld aufzustocken. Doch wie ist diese Aufstockung des Transferkurzarbeitergeldes zu versteuern? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wie ist Transferkurzarbeitergeld zu versteuern? Wenn Entlassungen in Betrieben mit einem starken Betriebsrat anstehen, wird meist über Sozialpläne gem. Betriebsverfassungsgesetz § 112 verhandelt. Darin vereinbaren Unternehmensführung und Betriebsrat möglicherweise, dass zu entlassende Mitarbeiter […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenMit der „Rürup Rente“ will der Staat vor allem Selbstständigen bei der privaten Vorsorge fürs Alter eine subventionierte Sparform bieten. Für gutverdienende Selbstständige, besserverdienende Angestellte sowie bei Abfindungen ist die „Rürup Rente“ Steuersparmodell und Altersvorsorge in einem. Wer viel verdient und viel Steuern zahlt, profitiert sehr viel stärker von den Steuervorteilen dieser Altersvorsorge als Durchschnitts- […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Sofern ein Abfindungsanspruch gem. Kündigungsschutzgesetz besteht, ist auch die Höhe dieses Anspruches festgelegt. Darüber hinaus ist die Höhe des Abfindungsanspruches Verhandlungssache. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. Inhalt laden Nach § 1a KSchG hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung einer Abfindung, wenn der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigt und […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWird der Standort einer Firma geschlossen und in diesem Fall für die Entlassungen ein Sozialplan vereinbart, so gilt dieser für alle Mitarbeiter – unabhängig davon ob sie Gewerkschaftsmitglieder sind oder nicht. Abfindung – Gleichbehandlung im Sozialplan In diesem Sinne entschied das Arbeitsgericht München mit Bezug auf § 75 I BetrVG, Art. 3 GG, §§ 112, […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenDer Auszahlungszeitpunkt einer Abfindung zum Jahresanfang kann steuerlich besonders vorteilhaft sein. Allerdings herrscht in Lohnbuchhaltungen nicht selten Unsicherheit, wie denn die Steuer auf Abfindung dann zu berechnen ist. Wenn die Kündigung zum Monatsende Dezember erfolgte, wird die Abfindung nicht selten erst im Januar ausgezahlt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können aber unabhängig davon auch in anderen Fällen […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] Ein Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber kann sehr schnell emotional eskalieren. Leicht werden dann Übertreibungen oder haltlose Vorwürfe geäußert, bis irgendwann zumindest einer der Streitenden „ausrastet“ und in seiner Wut oder Enttäuschung vor Zeugen Dinge sagt, die er später (bitter) bereut. Der Arbeitgeber kann in einem solchen Fall einen Antrag zur Auflösung des Arbeitsvertrages […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen[wp_ad_camp_1] [qrcode_hoerandl color=“000066″ bgcolor=“EEEEEE“ size=“100″ margin=“10″ align=“right“ class=“image“ alt=“QR-Code“]Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass der Ausgleichsanspruch eines Handelsvertreters auch im Zusammenhang mit der Betriebsaufgabe nach der Fünftelregelung ermäßigt besteuert werden kann, jedoch nicht als einkommensteuerbegünstigter Veräußerungsgewinn. Ein in den Ruhestand gehender Versicherungsvertreter erhielt einen Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB in Höhe von 147.790 Euro ausgezahlt. […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWenn Arbeitslosengeld I und Abfindung zusammenfallen Erhalten Arbeitnehmer innnerhalb eines Kalenderjahres eine Abfindung und zudem Arbeitslosengeld I oder andere Lohnersatzleistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, ist die Berechnung der Steuer nach der Fünftelregelung im Einkommensteuergesetz nicht eindeutig geregelt (siehe auch zur Fünftelregelung EStG § 34). Einige Finanzgerichte haben zugunsten der Steuerzahler entschieden, dass nur ein Fünftel […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenAltersstufen in Sozialplänen sind zulässig, wenn Arbeitgeber und Betriebsrat eine geringere Abfindungshöhe bei vorzeitiger Rente vereinbaren. Altersstufen für Sozialplanabfindung sind rechtmäßig Arbeitgeber und Betriebsrat dürfen bei einer Sozialplanabfindung für die Abfindungshöhe gem. Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) § 10 S. 3 Nr. 6 Altersstufen bilden, weil ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt typischerweise größere Schwierigkeiten haben eine Anschlussbeschäftigung […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen