Ein Mutmachbuch für Jobverlust – immer mehr Angestellte erhalten eine Kündigung oder ihnen wird ein Aufhebungsvertrag nahegelegt. Die wenigsten sind darauf wirklich vorbereitet… Mutmachbuch Kündigung? Wie fühlt man sich, wenn man plötzlich vor die Tür gesetzt wird? – Wenn es nach Jahren Aufopferung für die Firma nur noch heißt: Sie können gehen! Wenn die regelmäßig […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenWelche Folgen kann die „Corona-Pandemie“ für den Arbeitsplatz und möglicherweise für eine Abfindung haben? Denn in zahlreichen Betrieben gibt es derzeit massive Änderungen im Betriebsablauf – bis hin zu Kurzarbeit und Entlassungen. Corona – was wird mit einer Abfindung? Nicht wenige Angestellte befürchten derzeit, dass die Wirtschaftskrise infolge der drastischen Maßnahmen gegen eine „Corona-Pandemie“ in […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenIn diesem Video geht es erneut um Risiken und Fallen beim Aufhebungsvertrag. Und natürlich gilt auch hier wieder: Namen sind frei erfunden und haben nichts mit realen Personen zu tun.
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenEin Aufhebungsvertrag wird von der Agentur für Arbeit häufig wie eine Arbeitnehmerkündigung angesehen. Das führt grundsätzlich zu einer Sperrzeit. Diese lässt sich allerdings vermeiden. Wie funktioniert das und was ist ein Aufhebungsvertrag? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere hilfreiche Tipps finden Sie in diesem Video.
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenIst eine fristlose Kündigung gerechtfertigt, wenn jemand in Xing als aktuellen beruflichen Status „Freiberufler“ angibt, obwohl er noch im Arbeitsverhältnis steht? Fristlose Kündigung unverhältnismäßig und unwirksam Das Landesarbeitsgericht Köln entschied im Februar 2017, dass der geänderte Berufsstatus in Xing, dem besonders im deutschsprachigen Raum genutzten sozialen Netzwerk, für die fristlose Kündigung gem. § 626 BGB […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenArbeitnehmer suchen bei Kündigung oft Rechtsschutz. Wie finden sie die geeignete Rechtsschutzversicherung und worauf sollten sie achten? Rechtsschutz bei Kündigungen Spätestens wenn die Kündigung eintrifft, denken Arbeitnehmer an eine Rechtsschutzversicherung. Sie hoffen, dass sie damit finanziell entlastet werden, wenn sie gegen die Kündigung klagen. Denn in der ersten Instanz trägt beim Arbeitsgericht jede Seite ihre […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenErinnern Sie sich? – Unter dem Titel Was eine Kündigung kostet vs. Abfindungshöhe (I) ging es im vorigen Beitrag darum, dass ausgehend von den angenommenen hohen Arbeitseinkommen auf die Abfindungshöhe geschlossen wurde. Doch wie steht es in Deutschland tatsächlich um einen Abfindungsanspruch in Höhe von 40.000 Euro? Erfahren Sie in diesem Beitrag: mit welchem Abfindungsanspruch […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenKönnen Arbeitnehmer mit einer Abfindungshöhe von rund 40.000 Euro rechnen, wenn soviel Geld eine Kündigung kostet, wie in der WIRTSCHAFTSWOCHE zu lesen ist? Was eine Kündigung kostet Was in verschiedenen Ländern eine Kündigung kostet, wird in der Studie „Deloitte Legal Perspectives International Dismissal Survey“ vom Mai 2015 versucht herauszufinden. Für Arbeitnehmer kann dabei auch der […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenKündigung – häufige Irrtümer lassen immer wieder Beschäftigte in Fallen laufen oder leer ausgehen. Damit Ihnen das nicht passiert, hier einige Tipps. https://vycav-abfindunginfo-club-de-optimized.s3.eu-west-1.amazonaws.com/videos/66acefb21fe5d/output/720p.mp4 Haben Sie schon Ihre Kündigung erhalten? Falls Sie schon Ihre Kündigung erhalten haben oder falls Ihnen die Entlassung droht, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie akzeptieren die Entscheidung Ihrer Firma, so wie […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesenMit einer Kündigungsschutzklage entfällt ein Anspruch auf Abfindung, auch wenn der Arbeitgeber in Verbindung mit einer Kündigung eine Abfindung gem. § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) angeboten hatte. Kündigungsschutzklage – Abfindung entfällt Ob die Klage fristgerecht oder zu spät eingereicht wird, spielt dann keine Rolle mehr, urteilte das Bundesarbeitsgericht am 20.08.2009 (2 AZR 267/08). Im KSchG § […]
Hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen