Betriebsrat – Mitbestimmung zum Nutzen der Belegschaft
Foto: djd/AUB/Getty Images/SDI Productions
Betriebsrat – Mitbestimmung zum Nutzen der Belegschaft. Beschäftigte in tausenden Unternehmen wählen ihre Betriebsräte.
Betriebsrat – jede Stimme zählt
(djd). Millionen Arbeitnehmer in Deutschland sind im Frühjahr 2022 dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Noch bis zum 31. Mai laufen turnusgemäß wie alle vier Jahre die Betriebsratswahlen in zahlreichen Unternehmen. Betriebsräte sind das Sprachrohr der Belegschaft und vertreten deren Interessen gegenüber der Unternehmensleitung. Rechte und Pflichten sind dabei rechtlich exakt geregelt. Mit dem Wahltermin 2022 fällt gleichzeitig ein besonderer Jahrestag zusammen: Vor 50 Jahren trat die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes in Kraft, damit wurde die Mitbestimmung enorm gestärkt.
Hohe Wahlbeteiligung erwünscht
Die Wahllisten sind aufgestellt, Stimmzettel gedruckt, Programme der Kandidaten im Unternehmen verteilt – nun hoffen die Aktiven auf eine hohe Wahlbeteiligung. „Um die Mitbestimmung und das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, wurde lange gekämpft. Daher wäre es wünschenswert, dass viele Beschäftigte tatsächlich die Möglichkeit zur Stimmabgabe nutzen“, betont Mike Bubner, Leiter des Betriebsrätenetzwerks bei der unabhängigen Arbeitnehmervertretung AUB.
Wahltermine und Details lassen sich beim aktuell amtierenden Betriebsrat im eigenen Unternehmen erfragen. Nach der Stimmauszählung beginnt für die neu gewählten Vertreter des Gremiums eine spannende Zeit. Welche Ziele will man in den nächsten vier Jahren umsetzen? Wie organisiert man die Tagesarbeit? Wo verbirgt sich mögliches Konfliktpotenzial im Unternehmen? Und welche Fallstricke warten etwa bei rechtlichen Fragen?
Von erfahrenen Betriebsräten lernen
Gerade auf Interessensvertreter, die erstmals ihr Amt wahrnehmen, kommen viele neue Themen zu, die sowohl rechtliches Fachwissen als auch viel Verhandlungsgeschick erfordern. Hilfestellung dabei können erfahrene Betriebsräte im eigenen Unternehmen sowie externe Plattformen bieten.
Das bundesweite AUB-Betriebsrätenetzwerk etwa hat es sich zum Ziel gesetzt, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie praxistaugliche Tipps und Vorschläge für die Betriebsratsarbeit zu geben. Darüber hinaus bietet der Verein regelmäßig Seminare an, eine Übersicht und Termine sind unter www.aub.de abrufbar. Grundlagen der Betriebsratsarbeit gehören ebenso zum Schulungsangebot wie spezielle Aspekte des Arbeitsrechts, Projektmanagement oder Kommunikationsthemen.
Fazit: Betriebsrat – auch Deine Stimme zählt
(djd). Bis zum 31. Mai 2022 sind Millionen Arbeitnehmer in Deutschland aufgerufen, ihre Betriebsräte zu wählen. Die Interessensvertretung der Belegschaft wird turnusgemäß alle vier Jahre neu bestimmt. Nach der Stimmauszählung beginnt für die gewählten Vertreter des Gremiums eine spannende Zeit. Gerade auf Betriebsräte, die erstmals ihr Amt wahrnehmen, kommen viele neue Themen zu, die sowohl rechtliches Fachwissen als auch Verhandlungsgeschick erfordern. Das bundesweite Betriebsrätenetzwerkes der unabhängigen Arbeitnehmervertretung AUB etwa hat es sich zum Ziel gesetzt, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Zudem bietet der Verein regelmäßig Seminare an, von Frage des Arbeitsrechts bis zu Kommunikationsthemen. Unter www.aub.de sind Details und Termine abrufbar.